Kochen verbindet „Integration geht auch durch den Magen"
Die Kochbücher der Auflage 2016 waren innerhalb von vier Wochen ausverkauft! Da eine derartig große Nachfrage besteht, haben wir eine zweite überarbeitete Auflage aufgelegt. Das Kochbuch in drei Sprachen ist nun wieder erhältlich – beim Buchhändler Kral in Mödling und direkt beim Rotary Club und bei Connect Mödling.
Der Rotary Club Mödling und CONNECT Mödling präsentieren das interkulturelle Kochbuch:
Datum: Samstag, 25.November 2017
Ort: Sala Terrena Mödling Stadtamt Pfarrgasse 9
Eintreffen: 10:00 Beginn: 10:15 Ausklang 13:00 Uhr
Neben der Kochbuchpräsentation gibt es zum Testen der Rezepte ein „orientalisches Buffet", zubereitet von Flüchtlingsfamilien aus Mödling sowie eine jazzige Musikbegleitung durch das „B3-Trio & Common Report". Mit dem Kauferlös können Connect & Rotary Club Mödling dien Integrationsprozesse in Mödling weiter vorantreiben.

Download Flyer als PDF
Download Kochbuch Flyer (PDF)
Download Kochbuch Flyer Vorderseite (PDF)
Download Kochbuch Flyer Rückseite (PDF)
Wie kam es zum Kochbuch? Ein kurzer Rückblick
Seit 2015 unterstützt unser Rotary Club Mödling sechs unbegleitete Afghanische Flüchtlinge aus dem Asylheim Mödling-Jägerhausgasse, um ihnen unsere europäischen Werte und die gegenseitige Wertschätzung zu vermitteln. Wir, wie auch die afghanischen Jugendlichen sind überzeugt, dass das Erlernen der deutschen Sprache der Schlüssel für eine langfristige Integration ist. So organisierten Clubmitglieder selbst Deutschkurse und Besuche von Kursen in der Volkshochschule. Sie sammelten kaputte Fahrräder z.B. auf Müllhalden und dazu passende Ersatzteile, sodass sich die Flüchtlinge fahrtüchtige Räder zusammenstellten konnten, um so größere Mobilität zu erreichen.
In der Zwischenzeit sind uns die Jugendlichen ans Herz gewachsen und gehören schon zu unserer Großfamilie. Einladungen an Wochenenden und zu rotarischen Veranstaltungen sind die Folge. Wir helfen Ihnen bei allen menschlichen und behördlichen Problemen und kontrollieren die Teilnahme an den Deutschkursen. Dies mit dem erfreulichen Ergebnis, dass einige bereits Deutsch auf Niveau A2 bestanden haben und nun in der HTL, in der Fachschule und der Wirtschaftsschule aufgenommen wurden. Man sieht, dass sie mit der notwendigen Unterstützung durch die Zivilgesellschaft auch gewillt sind, sich Bildung anzueignen.
Ende 2015 hatten wir die Idee, da „unsere" Flüchtlinge schon ausgezeichnet Deutsch sprachen, sie anzuregen, Rezepte aus ihrer Heimat zu Papier zu bringen. Wir haben dabei aber übersehen, dass in ihrem Kulturkreis Kochen allein Sache der Frauen in den Familien ist.
In dieser Situation sind wir mit Connect-Mödling zusammengekommen, dessen Betreuer von dem Kochbuch in drei Sprachen gleich begeistert waren. Durch ihr Netzwerk der verschiedenen Gruppen von Flüchtlingen ist es uns gemeinsam gelungen, die Texte der Rezepte zu gestalten. Da bekamen wir Texte aus der Familienbetreuung, Freizeitbetreuung, Lernbetreuung, Quartierbetreuung in Arabisch, Persisch/Afghanisch und wir steuerten dann noch die österreichischen Rezepte bei. So wuchs nun das Kochbuch „Integration geht auch durch den Magen" mit Einladungen, orientalischen Kochvorführungen bis zu Cateringveranstaltungen. Ein Großteil der Rezepte stammt aus dem Alltag, dem teils verlorenen Leben „unserer" von Connect Mödling betreuten Familien. Vielleicht mutet daher das eine oder andere Rezept etwas ungenau an. Es war uns ein Anliegen, diesen alltäglichen und persönlichen Charakter der Rezepte der fremden Kulturen zu erhalten. Alle beteiligten Flüchtlinge waren mit kreativen Ideen entsprechend ihrem Können und mit Begeisterung dabei. Im Netzwerk fanden wir noch die notwendigen Übersetzungsexperten für Deutsch aus dem Arabischen und Afghanischen, die dann noch dem Kochbuch die notwendige Qualität gaben. Diese sind, einst Flüchtlinge, bereits erfolgreiche integrierte und anerkannte Österreicher geworden. Wir sammelten dann noch Kurzgeschichten aus den Herkunftsländern, Erlebnisberichte und verfassten kurze Länderportraits.
Was konnten wir mit Ihrer Spende bereits erreichen!
Mit dem Erlös aus dem Verkauf der dreisprachigen Kochbücher konnten wir
- unbegleiteten Jugendlichen aus Afghanistan, Syrien, Irak, Uganda und Somalia in Mödling den Einstieg ins Bildungswesen vorbereiten. Mit Hilfe von umfangreichen Vorbereitungskursen, konnten die Flüchtlinge die ÖSD-Zertifikate A1 und A2 erwerben. Dies ist Voraussetzung, um in das österreichische Bildungssystem einsteigen zu dürfen. Die dafür notwendigen Gebühren für den externen Pflichtschulabschluss, für Zeugnisse und Werkstattkleidung, Lernmaterialien (Büche für Deutsch, Englisch, Mathematik..), Fußballdressen für die Integrationsweltmeisterschaft in Wien, wurden übernommen. Die 40 Burschen und ein Mädchen sind nach der bestandenen Aufnahmeprüfung in verschiedenen Fachschulen aufgenommen werden. Vereinzelt schafften sie es auch in die Höhere der HTL Mödling. Einige kamen auch in der BHAK Wien 10 unter. Der Pflichtschulabschluss erfolgte über das Bach Bildungszentrum der Diakonie (REDbox).
- Die Gruppe Familie im Verein Connect Mödling, der seit 2 Jahren ca. 10 vor dem Krieg geflohene und in Mödling gestrandete Familien unterstützt. Als Plattform wurde das Frauencafe ins Leben gerufen. Es ist ein wöchentliches Treffen von afghanischen, syrischen, irakischen und österreichischen Frauen. Hier werden Anliegen besprochen, Briefe „eingedeutscht" und vor allem Kontakte geknüpft. Hier wurde auch im letzten Jahr intensiv an unserem Kochbuch gearbeitet. Zu Beginn ging es vorrangig darum, möglichst rasch Deutsch zu lernen. Ein Platz in den von Connect Mödling angebotenen Deutschkursen war damit das erklärte Ziel. Außerdem sorgten sich die Familien um ihre Asylverfahren und die damit verbundenen Behördenwege. Seitdem ist viel geschehen.
Wir betreuen jede Familie individuell, jede hat ganz eigene Bedürfnisse und Themen, angefangen bei Behördenwegen, gesundheitliche Themen (die vergangenen Jahre haben alle Familien auch körperlich gezeichnet), die großen Sorgen um ihre Kinder, Schule, Kindergarten.
Die internen Anliegen der Familien sind sehr unterschiedlich und haben sich in den letzten Jahren auch sehr verändert. Von der Unterstützung bei Wegen zu BH, Krankenkasse, AMS etc, über Hilfe bei der Wohnungssuche, Anmeldung im Kindergarten oder Schule, Begleitung zu Ärzten, Hilfestellung in der Schwangerschaft oder Inanspruchnahme von Unterstützungen mit Babys, wandeln sich die Fragen auch immer mehr zu Brauchtum, Geschichte und Geografie. Die Familien beginnen sich für Österreich zu interessieren. Wie feiern wir unsere Feste, wie laufen Feiern in Kindergärten oder Schulen ab?
Nach diesen zwei Jahren versuchen wir den Familien nun immer mehr Eigenverantwortung zu geben, wir zeigen ihnen, wie sie die Dinge wieder selbst in die Hand nehmen können. Sie gehen nun eigenständig zu Behörden, vereinbaren Arzttermine etc.
Offen bleibt immer noch die Frage nach der Zukunft. Die Menschen sind jung und sehnen sich nach Arbeit, einer Beschäftigung und einem Platz in der Gesellschaft. In diesem Bereich liegen die ganz großen zukünftigen Herausforderungen. Jede Familie bietet hier unterschiedliche
Ausgangssituationen, von Universitätsabschlüssen von Vater oder auch Mutter, bis hin zum fehlenden Pflichtschulabschluss. Die Vereinbarkeit von Kulturen und Religionen, die so unterschiedlich sind, wird eines der Hauptthemen in den nächsten Jahren sein.
Wichtig ist uns auch, den „Neuankömmlingen" unsere europäischen Werte und gegenseitige Wertschätzung zu vermitteln. Unsere vielen Mitarbeiter aus der Zivilgesellschaft, bestehend aus den verschiedenen Berufsgruppen, arbeiten ehrenamtlich, wöchentlich engagiert und sehr professionell, um diese Integrationsziele zu erreichen. Mit diesem Kochbuch soll durch die internationale Teamarbeit, das Völkerverbindende der verschiedenen Kulturen gelebt und erlebt werden. Der Rotary Club Mödling und CONNECT-Mödling bedanken sich bei Ihnen für Ihre finanzielle Unterstützung denn „Kochen verbindet"–„Integration geht auch durch den Magen". .
Mit dem Erwerb der Kochbücher können wir weitere Integrationsprogramme für die Flüchtlinge finanzieren. Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass ein solcher Integrationsprozess sicher noch einige Jahre benötigten wird, bis wir die Eingliederung in unsere Arbeitsprozesse andenken können.
So entstand ein mit Flüchtlingen gemeinsam gestaltetes ansprechendes Kochbuch, das Sie nun auch über Internet wie folgt erwerben können. Ein Dankeschön für Ihre Unterstützung.
Link zum Kochbuchumschlag
Kochbucherwerb über eine Spende von mind. 24,- EUR / Stück
über Internet wie folgt möglich:
- mind. Spende je Kochbuch von € 24,--
- Versandkosten + € 8,--
- ergibt die Gesamtsumme von € 32,-- / je Kochbuch,
die Sie bitte auf unser Konto überweisen:
Bankhaus Schelhammer & Schattera
Rotary Club Mödling Sozialfonds
Kennwort – KOCHBUCH -
IBAN: AT24 1919 0000 0026 7013
BIC: BSSWATWW - Zusendung über „Bestellmaske" mit eingescanntem Einzahlungsbeleg, anschließend wird das bezahlte KOCHBUCH per Post an Ihre Adresse zugesendet. Herzlichen Dank für Ihre Bestellung.
Zur Bestellmaske